Show Navigation

Einweihung Gedenktafel Koloniale Verstrickungen des Museums für Völkerkunde

Ecke Stresemannstraße Niederkirchnerstraße, am ehemaligen Standort des Museums für Völkerkunde ist eine neue bezirkliche Gedenkstele eingeweiht worden, welche die kolonialen Verstrickungen des Museums aufzeigt. Die Gedenktafel wurde im Rahmen des bezirklichen Diversity-Gedenkens umgesetzt und entstand in Zusammenarbeit mit Berlin Postkolonial e.V.. "1886 wurde das Museum eröffnet. Es baute seine Sammlungen mit Objekten auf, die häufig problematischer Provenienz waren, da sie aus Kolonien geraubt, unter Wert angekauft, bei Expeditionen und in Kriegszusammenhängen unrechtmäßig mitgenommen wurden. Die Sammlung wuchs beständig an, darunter befanden sich auch menschliche Gebeine, welche zu rassistisch anthropologischen Studien missbraucht wurden. Dieser Aspekt des Museums für Völkerkunde wird mit der neuen Gedenktafel in den Fokus gerückt. Damit ergänzt und kommentiert sie die bestehende Stele über die Museumsgründung und den ersten Direktor Adolf Bastian.", so das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum.

Add to Lightbox Download
Filename
boillot221116_GedenkVoelkerkunde05.jpg
Copyright
Florian Boillot
Image Size
5200x3460 / 1.2MB
https://flotopress.photoshelter.com/contact
https://flotopress.photoshelter.com/
Berlin Deutschland DEU Einweihung Gedenktafel Koloniale Verstrickungen Museum für Völkerkunde Koloniale Museum Völkerkunde bezirkliche Gedenkstele Gedenkstele Berlin Postkolonial Kolonie Kommentierung Postkolonial Entkolonialisierung Dekolonisierung Kolonisierung Erinnerungskultur
Contained in galleries
boillot221116_GedenkVoelkerkunde
Ecke Stresemannstraße Niederkirchnerstraße, am ehemaligen Standort des Museums für Völkerkunde ist eine neue bezirkliche Gedenkstele eingeweiht worden, welche die kolonialen Verstrickungen des Museums aufzeigt. Die Gedenktafel wurde im Rahmen des bezirklichen Diversity-Gedenkens umgesetzt und entstand in Zusammenarbeit mit Berlin Postkolonial e.V.. "1886 wurde das Museum eröffnet. Es baute seine Sammlungen mit Objekten auf, die häufig problematischer Provenienz waren, da sie aus Kolonien geraubt, unter Wert angekauft, bei Expeditionen und in Kriegszusammenhängen unrechtmäßig mitgenommen wurden. Die Sammlung wuchs beständig an, darunter befanden sich auch menschliche Gebeine, welche zu rassistisch anthropologischen Studien missbraucht wurden. Dieser Aspekt des Museums für Völkerkunde wird mit der neuen Gedenktafel in den Fokus gerückt. Damit ergänzt und kommentiert sie die bestehende Stele über die Museumsgründung und den ersten Direktor Adolf Bastian.", so das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum.
Info
  • Facebook
  • Twitter
x

Florian Boillot Pressefotograf

  • Portfolio
  • Archive
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Publication
  • Contact
  • About
  • Impressum - Datenschutz